top of page

DER BEDARFSAUSWEIS MIT HOHER AUSSAGEKRAFT

Den Bedarfsausweis erstellen

Für den Bedarfsausweis ( Energieausweis online) wird in einem aufwendigen Berechnungsverfahren der theoretische Energiebedarf eines Gebäudes ermittelt.
 

  •  Wie ist die Außenwand gedämmt?

  • Sind Energiesparfenster eingebaut?

  • Welche Heizungsanlage ist installiert?



Um diesen Energieausweis zu erstellen, sind Fragen rund um Gebäudeform, Bau- und Anlagentechnik hinreichend beantworten zu können, unterzieht ein Energieberater das Gebäude einer gründlichen Betrachtung. Grundlage für die Berechnungen sind z.B. Grundrisse.

Die erfassten Daten des Energieausweis sind unabhängig vom individuellen Heizverhalten und ermöglichen den objektiven Vergleich mit anderen Miet- oder Kaufobjekten. Dadurch lassen sich energetischen Schwachstellen des Gebäudes feststellen.

Die daraus abgeleiteten Maßnahmen für den Eigentümer sind auf den realen Zustand der Immobilie ausgerichtet. Der Sachverständige ermittelt mit dem Energiebedarfsausweis  einen Ist-Zustand des Gebäudes, er betrachtet ebenfalls die Möglichkeiten zur Energie- und damit die mögliche Kosteneinsparungen.

Beim Bedarfsausweis wird der gerechnete Energiebedarf eines Gebäudes durch eine technische Bewertung der Anlage bestimmt. Der Beurteilung liegen anlagenspezifische Aspekte wie Heizungsanlage, Qualität der Fenster oder U-Werte zugrunde. Dieser Energieausweis hat meist eine bessere Energieeffizienzklassen als der Verbrauchs- Energieausweis, da er nicht vom individuellen Verhalten der Bewohner abhängig ist.

Der bedarfsorientierte Energieausweis wird bei Neubauten obligatorisch ausgestellt. Ansonsten ist der Bedarfsausweis verpflichtend für alle Gebäude vor November 1977 und weniger als fünf Wohneinheiten haben. Bei Gebäuden mit fünf Wohneinheiten geht der Gesetzgeber davon aus, dass die verschieden Mieter  sich gegenseitig Energiemäßig ausgleichen und ein Verbrauchsausweis damit ausreichend ist.

Der Bedarfs- Energieausweis enthält sowohl einen  Wert zum Endenergiebedarf als auch einen zum Primärenergiebedarf. Ist letzterer höher als der Endenergiebedarf, ist von einer Beheizung mit einem weniger umweltfreundlichen Energieträger auszugehen. Das heist der Primärenergiefaktor ist größer eins.


Der Bedarfsausweis ist der bessere Energieausweis, da er sich auf die Qualität des Gebäudes stützt.
Der Bedarfsausweis garantiert eine hohe Aussagekraft .

Bedarfsausweis (Energieausweis online): Präzise Analyse des Energiebedarfs

Der Bedarfsausweis, auch als bedarfsorientierter Energieausweis bekannt, ermittelt den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes durch ein detailliertes Berechnungsverfahren. Dabei werden folgende Aspekte bewertet:

  • Dämmung der Außenwände

  • Qualität der Energiesparfenster

  • Art und Zustand der Heizungsanlage

Wie wird der Bedarfsausweis erstellt?

Ein zertifizierter Energieberater führt eine gründliche Analyse der Immobilie durch. Hierbei werden die Gebäudeform, die Bauweise sowie die Anlagentechnik detailliert betrachtet. Grundlage für die Berechnung sind unter anderem Grundrisse, Baupläne und technische Unterlagen.

Die erfassten Daten sind unabhängig vom individuellen Heizverhalten, was den Bedarfsausweis zu einer objektiven Bewertungsgrundlage macht. Das erlaubt einen fairen Vergleich mit anderen Miet- oder Kaufobjekten und deckt energetische Schwachstellen auf.

Vorteile des Bedarfsausweises

  1. Objektivität: Keine Abhängigkeit vom Heizverhalten der Bewohner.

  2. Hohe Aussagekraft: Präzise Analyse basierend auf dem Zustand der Immobilie.

  3. Maßnahmenplanung: Konkrete Empfehlungen zur Energieeinsparung und Optimierung der Gebäudetechnik.

  4. Bessere Energieeffizienzklassen im Vergleich zum Verbrauchsausweis.

Wann ist der Bedarfsausweis Pflicht?

Der Bedarfsausweis ist verpflichtend für:

  • Neubauten.

  • Gebäude mit Baujahr vor November 1977, wenn sie weniger als fünf Wohneinheiten haben.

  • Für größere Gebäude kann ein Verbrauchsausweis ausreichen, da hier unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten energetische Schwankungen ausgleichen.

Was sagt der Bedarfsausweis aus?

Der Bedarfsausweis liefert zwei entscheidende Kennwerte:

  1. Endenergiebedarf: Die Energie, die im Gebäude tatsächlich genutzt wird.

  2. Primärenergiebedarf: Die gesamte Energie, die zur Bereitstellung benötigt wird, einschließlich Umweltbelastung durch den Energieträger.

Wenn der Primärenergiebedarf deutlich über dem Endenergiebedarf liegt, wird ein weniger umweltfreundlicher Energieträger genutzt. Ein hoher Primärenergiefaktor weist auf Optimierungsbedarf hin.

Warum ist der Bedarfsausweis besser?

Der Bedarfsausweis basiert auf der technischen Bewertung der Immobilie und ist damit wesentlich aussagekräftiger als der Verbrauchsausweis. Er ermöglicht es Eigentümern:

  • Schwachstellen gezielt zu beheben.

  • Den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren.

  • Die Energieeffizienzklasse zu verbessern und die Immobilie aufzuwerten.

Fazit

Der Bedarfsausweis ist der optimale Energieausweis, um eine fundierte Einschätzung über den energetischen Zustand eines Gebäudes zu erhalten. Dank seiner hohen Aussagekraft bietet er Eigentümern und Käufern klare Vorteile in Bezug auf Energieeinsparungen, Nachhaltigkeit und Werterhaltung.

 
 
bottom of page